Die Keywordrecherche ist ein zentraler Bestandteil der SEO-Konzeption und ermöglicht es, Ihre Website gezielt auf relevante Suchbegriffe auszurichten. Dabei spielt das Mapping eine wichtige Rolle, da wir die gefundenen Keywords systematisch ordnen und strategisch einsetzen.
Was ist eine Keywordmap?
Im Zuge der Keywordrecherche identifizieren wir Schlüsselwörter und Wortkombinationen, die von Ihrer Zielgruppe häufig gesucht werden. Diese Zielgruppe analysieren wir vorab gemeinsam in einem Workshop. Mithilfe leistungsstarker Tools ermitteln wir die relevanten Keywords sowie deren Suchvolumen.
Die Keywords werden dann thematisch in sogenannten Clustern gruppiert, aus denen später einzelne Seiten entstehen. Durch die Keywordrecherche können wir so die Struktur Ihrer Website planen. Eine durchdachte Seitenstruktur ist entscheidend für eine nutzerfreundliche und suchmaschinenoptimierte Website.
Was ist eine Keywordmap?
Eine Keywordmap ist eine strukturierte Übersicht der recherchierten Keywords, in der die relevanten Begriffe einzelnen URLs zugeordnet werden. Sie enthält zudem weitere aussagekräftige Parameter. Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Ziele nutzen wir diese Tabelle, um neue SEO-Potenziale zu identifizieren. Sie dient gleichzeitig als Grundlage für die Erstellung suchmaschinenoptimierter Inhalte. Mithilfe von detailliertem Reporting lässt sich analysieren, wie gut einzelne Seiten für bestimmte Keywords ranken und wo es Verbesserungspotenzial gibt.
Eine professionell erstellte Keywordmap ist unverzichtbar für ein durchdachtes und strategisch ausgereiftes SEO-Konzept. Sie macht die Suchmaschinenoptimierung effizienter und zielgerichteter. Nur in Ausnahmefällen ist eine Keywordmap entbehrlich – ob dies bei Ihrem Projekt der Fall ist, klären wir in einer unverbindlichen Potenzialanalyse vorab.
Unsere Arbeitsweise
Eine Keywordmap ist eine strukturierte Übersicht der recherchierten Keywords, in der die relevanten Begriffe einzelnen URLs zugeordnet werden. Sie enthält zudem weitere aussagekräftige Parameter. Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Ziele nutzen wir diese Tabelle, um neue SEO-Potenziale zu identifizieren. Sie dient gleichzeitig als Grundlage für die Erstellung suchmaschinenoptimierter Inhalte. Mithilfe von detailliertem Reporting lässt sich analysieren, wie gut einzelne Seiten für bestimmte Keywords ranken und wo es Verbesserungspotenzial gibt.
Eine professionell erstellte Keywordmap ist unverzichtbar für ein durchdachtes und strategisch ausgereiftes SEO-Konzept. Sie macht die Suchmaschinenoptimierung effizienter und zielgerichteter. Nur in Ausnahmefällen ist eine Keywordmap entbehrlich – ob dies bei Ihrem Projekt der Fall ist, klären wir in einer unverbindlichen Potenzialanalyse vorab.
Erklärung der wichtigsten Begrifflichkeiten
Die Seitenüberschrift spielt eine zentrale Rolle in der Suchmaschinenoptimierung, da sie Google signalisiert, welches Hauptthema auf der Seite behandelt wird. Gleichzeitig sorgt sie für eine klare Struktur und bessere Übersicht. Es ist daher entscheidend, das Hauptkeyword in der H1-Überschrift zu integrieren, damit sowohl Suchmaschinen als auch Nutzer sofort erkennen, welchen Inhalt die Seite bietet.
Ein Keyword ist der Suchbegriff, den ein Nutzer bei Google eingibt, sei es ein einzelnes Wort oder eine Wortkombination. Wenn Ihre Seite für diesen Begriff optimiert ist, wird sie von Google bevorzugt angezeigt. Jedes Keyword besitzt ein spezifisches Suchvolumen, das angibt, wie oft der Begriff pro Monat gesucht wird.
Ein hohes Suchvolumen zeigt ein großes Interesse der Nutzer, bringt jedoch auch mehr Wettbewerb mit sich. Keywords mit geringerem Suchvolumen stehen oft unter weniger Konkurrenz. Die richtige Balance zwischen beiden zu finden, erfordert Erfahrung und ein gutes Gespür.
Der Begriff beschreibt die Absicht, die ein Nutzer bei der Eingabe seiner Suchanfrage auf Google verfolgt. Diese kann darin bestehen, mehr Informationen zu einem Thema zu erhalten, oder aber mit einer konkreten Kaufabsicht verbunden sein. Ein entscheidender Schritt ist es, mehrere Keywords mit derselben Suchintention zu bündeln. So entstehen Cluster, die als Grundlage für einzelne zukünftige Seiten dienen.
Bei der Planung der Seitenstruktur wird festgelegt, unter welcher URL die jeweilige Seite veröffentlicht werden soll. In der Keywordmap wird diese als Soll-URL angegeben. Sie kann von der bestehenden Adresse – der sogenannten Ist-URL – abweichen. Wenn die Planung eine neue Seite betrifft, bleibt das Feld für die aktuelle URL leer.
Da wir individuelle SEO-Lösungen entwickeln, variieren Format und Umfang der Keywordmap je nach Projekt. Dadurch können wir alle relevanten Prozesse umfassend abbilden. Bei Bedarf integrieren wir beispielsweise Meta-Titel, Meta-Beschreibungen oder potenzielle FAQs in die Map. Auch eine Spalte für Ideen, Rückfragen und weitere Anmerkungen kann hinzugefügt werden.
Der Umfang einer Keywordmap
Wir gestalten die Keywordmap flexibel und passen sie individuell an Ihre Anforderungen und Ihr Budget an. Der Umfang hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem SEO-Potenzial Ihrer Website, Ihren Zielen und Ihrer Branche. Je nach Bedarf kann die Map 10, 25 oder 50 geplante Seiten umfassen. Als Grundlage dient in der Regel eine unverbindliche Potenzialanalyse, in der wir Ihre SEO-Möglichkeiten aufzeigen.