Elementor als Website Builder
Inhaltsverzeichnis
- Elementor installieren und aktivieren
- Seite erstellen und mit Elementor bearbeiten
- Start – Reihe erstellen
- Drag-and-Drop Funktion
- Überschriften einfügen
Inhalte von Elementen bearbeiten
Style Attribute bearbeiten
Erweiterte Funktionen - Mengentexte einfügen
- Inneren Abschnitt einfügen
- Bilder einfügen
- Zwischenspeichern
- Videos aus verschiedenen Quellen einfügen
- Icons einfügen
- Buttons mit Links einfügen
- Animationen einfügen
- Nice to Know
1. Elementor installieren und aktivieren
Um Elementor zu installieren und anschließend zu aktivieren, muss man sich in WordPress anmelden. Nachdem das erfolgt ist, erscheint das typische WordPress-Dashboard. In der Seitenleiste links navigiert man bis zu „Plugins“ und klickt es an. Daraufhin kann auf der WordPress-Seite selbst oben „Installieren“ klicken oder in der Seiteleiste, da sich nach dem klick ein witeres Menü öffnet.
2. Eine Seite mit Elementor erstellen und bearbeiten
3. Eine Reihe erstellen
4. Die Drag-and-Drop, Allgemeine Funktion
- Um Elemente auszuwählen, geht man mit der Maus über ein Element und macht einen Doppelklick auf das jeweilige Element/li>
- Mit Rechtsklick >kopieren und >einfügen lassen sich Elemente jeweils von einem Abschnitt zu einem anderen Abschnitt kopieren
- Elemente lassen sich auch mit Rechtsklick > duplizieren. Das Element erscheint dann dupliziert darunter
- Mit der Tastenkombination STRG+Z können Sachen rückgängig gemacht werden
5. Eine Überschrift einfügen, Inhalt, Style und Erweitert Einstellungen anpassen
Sobald dies getan ist, sehen nun weitere essenzielle Funktionen von Elementor. Diese lassen
sich in 3 verschiedene Sektoren unterteilen:
Inhalt, Style, Erweitert
Der Inhalt bietet grundlegend die Einstellungen der HTML Funktionen eines Elements. In dieser
lassen sich die Texte verfassen, Links beifügen, die HTML Struktur oder generell die Textstruktur
(HTML-Tag) anpassen und die Ausrichtung des Elements ändern (Linksbündig, zentriert,
rechtsbündig, Blocksatz). In unserem Fall haben wir nun die Überschrift „Elementor ist ganz
simpel“, einem HTML-Tag von H2 (Überschrift 2. Ordnung) mit einer zentrierten Ausrichtung.
Klickt man in der Seitenleiste auf Style, lassen sich die Optionen für die optischen Anpassungen
anzeigen und einstellen. Elementor pflegt zunächst immer den als Standard eingestellten Style
ein. Hier lassen sich Textfarbe, Aussehen der Schrift (Font) uvm. anpassen.
In der Kategorie Typografie lassen sich die Schriftfamilie, die Größe, die Dicke (Schriftschnitt)
uvm. anpassen
Abschließend gibt es noch die erweiterten Funktionen. Trotz vieler Einstellungsmöglichkeiten wird in der Regel nur eines benötigt: Margin und Padding.
Padding steht dabei für den Innenabstand eines Elements bis zum Rand.
Margin steht für den Außenabstand vom Rand aus zu einem anderen.
Beide Optionen lassen sich für oben, unten, rechts und links einstellen. Standardmäßig sind alle Werte mit einander verknüpft. Möchte man dies aufheben, klickt man auf die Klammer rechts von den Werten, sodass alle Werte auf null springen und anschließend individuell angepasst werden können.
6. Mengentexte einfügen
7. Innerer Abschnitt einfügen
8. Bilder einfügen
Klickt man in dem Fenster auf „Dateien hochladen“ und „Dateien auswählen“, wird man dazu aufgefordert, eine Bilddatei (.jpg, .png, .gif) hochzuladen. Wenn man sich das Suchen ersparen möchte, kann man die Datei, die man hochladen möchte, vom Desktop direkt in das Fenster reinziehen. Ist dies getan, klickt man anschließend unten rechts auf das blaue Feld „Medien einfügen“.
Es ist auch möglich, mehrere Bilder auf einmal hochzuladen.
Unter Mediathek findet man bereits alle hochgeladenen Bilder
9. Speichern / Zwischenspeichern
10. Videos einfügen
11. Icons einfügen
Mit Icons lassen sich Texte oder Überschriften aufwerten oder Informationen schneller vermitteln.
Falls ein Icon ausgewählt wurde (idealerweise als Vektor), lassen diese sich individuell groß gestalten, da diese nicht an Qualität verlieren.
Hat man vor, dasselbe Icon mehrfach zu platzieren, empfiehlt es sich vorerst ein Icon gestalterisch anzupassen und dieses dann zu kopieren und einzufügen.
12. Buttons einfügen
13. Animationen in Elementor
14. Nice to know
- Elementor ist ein kostenfreies Plugin für WordPress, dass auch eine erwerbsfähige Lizenz beinhaltet und alle Elemente von Elementor freischaltet
- Unter Plugins findet man einige Erweiterungen für Elementor, die viele neue und einzigartige Elemente hinzufügen
- Mit Elementor lässt sich ideal für verschiedene Viewports gestalten, wie dem Laptop, Tablet oder das Smartphone
- Durch ein Plugin lässt sich auch der Header und Footer gestalten, ohne die Lizenz zu erwerben